Nachhaltigkeit
Unser Beitrag zum Klima- und Umweltschutz
Nachhaltigkeit ist ein großes Wort. Dazu gehören viele Aspekte, wie Energie, Müll, Transport Umweltschutz und Tierschutz. Wir sind bemüht, jedes Jahr Projekte unter dem Anspekt der Nachhaltigkeit durchzuführen. Wir wollen dabei nicht so tun, als ob es nachhaltiger ist, sondern führen die Projekte nur durch, wenn diese nach dem Stand der Wissenschaft wirklich einen positiven Beitrag zur Nahhaltigkeit leisten.
Zoo
Der Ritter Rost Magic Park hat nach §45 NNatG eine Genehmigung als Zoo. Voraussetzung zur Genehmigung als Zoo ist unter anderem ein Betrag zum Erhalt bedrohter Tierarten. Dem Auftrag kommen wir nach. Wir halten neben anderen Tieren bedrohte Leine-Schafe und bedrohte Vorwerk-Hühner, das ganze auch mit Zuchterfolg, wichtig für die Arterhaltung. Anders als andere zoologische Einrichtungen ist dieser Zoo komplett privat finanziert. Unsere Geheege sind alle sehr großzügig und naturnah bzw. artgerecht gestaltet. Näheres erfahrt ihr hier.
Liste der Maßnahmen
Hier eine Liste unserer Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Tierschutz:
Seit 2004:
- Genehmigung als Zoo gemäß §45 NNatG
Seit 2020:
- Verzicht auf Thunfisch, da Thunfisch nicht gezüchtet werden kann und vom Aussterben bedroht ist
- Trinkhalme nur noch auf Anfrage
- Keine Papiertickets, es wird an der Kasse nur noch der Bon entsprechend der gesetzlichen Anforderung herausgegeben
Seit 2021:
- Umstellung sämtlicher Verpackungen aus biologisch abbaubaren Materialen. Damit werden große Mengen Kunststoffmüll vermieden. Hinweis: Aktuell werden noch Restbestände von Kunststoffverpackungen aufgebraucht, diese ungenutzt zu entsorgen, wäre auch nicht nachhaltig.
- Trinkhalme, die bei Bedarf ausgegeben werden, sind nun auch biologisch abbaubar
- Firmenwagen Umstellung auf Hybridfahrzeug inkl. Lademöglichkeit an der Verwaltung
- Eigene Energieerzeugung auf dem Restaurantdach (750m² PV-Anlage)
Seit 2022:
- Eigene Energieerzeugung mit Solarcarports auf dem Parkplatz (2.500m² PV-Anlage)
- Ladesäulen für E- und Hybridfahrzeuge auf dem Parkplatz
Durch die PV-Anlagen ist der Park zumindest bilanziell Co²-neutral. Das bedeutet, dass im Jahr mehr Energie erzeugt wird, als der Park verbraucht. Uns kommt zugute, dass der Betrieb mit der Sonne steigt. Der Fachmann sagt, dass der Energieverbrauch kongruent zum Lastgang ist. Somit wird ein sehr großer Teil der benötigten Energie tatsächlich in dem Augenblick von den PV-Anlagen erzeugt, wenn sie gebraucht wird.
Seit 2023:
- Freiwillige Umstellung der Heißgetränke auf das Recup-System, verzicht auf Pappbecher
- Wiederinbetriebnahme eines Kamins, in denen ausschließlich Holz verfeuert wird, welches zuvor im Park angefallen ist. (Totholz)
- Intensive Trennung von Wertstoffen vom Gewerbemüll, der hinter den Kulissen anfällt.
Seit 2024:
- Einführung von Mehrweg-Glasflaschen anstatt PET.
- Abwärmenutzung der Kompressorstation zum Heizen der Werkstätten.
Seit 2025:
- Umstellung der Toiletten auf "Einzelblattspender" und Handföne. Große Ersparnis an Papier und dessen Entsorgung